Lehrplan Social Media ManagerIn
Einführung in die Arbeit mit der Lernplattform
Grundlagen Web 2.0 / Social Media, Zielgruppen, Nutzverhalten, Trends, B2B und B2C
Social Media Recht
Informationsrecherche und -management
Social Media Networks: Facebook – Xing - Co
Twittern und Bloggen
Social Media Nutzen für Unternehmen: Tool-Management und Monitoring und Analyse
Social Media - Marketing (im Unternehmen)
Social Media im Unternehmen: Interne Kommunikation und Guidelines
Abschlussarbeit & Präsentation: Die eigene Social Media Strategie
Plus
Abschlussarbeit (20-30 Stunden)
Abschlussveranstaltung
Projektvortrag
Projektbesprechung
Zertifikat-Ausgabe
Lehrgangsende
- Kennenlernen der Gruppe
- Organisatorisches zum Lehrgang
- Einführung in die Arbeit mit Moodle
- Anmeldung / Profilgestaltung / Erste Aufgaben
- Informationen zur Facharbeit/ zum Abschlusstest
Grundlagen Web 2.0 / Social Media, Zielgruppen, Nutzverhalten, Trends, B2B und B2C
- Definition/ Erwartungsabfrage
- Begriffssammlung zu „Social Media“
- Vom Web 1.0 zu Web 2.0
- Wandel in der Mediennutzung
- Aktuelles Social Media Prisma
- Vorstellung von Social Media Tools
- Best-Practice Kampagnen
Social Media Recht
- Grundlagen des Social Media Rechts, wie: Persönlichkeitsrechte, Internetrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Medienrecht, Presserecht, Datenschutzrecht, Arbeitsrecht..
- Haftung für Links
- Umgang mit Content
- Haftung des Foren- und Webseitenbetreibers
- Problem Impressumspflicht
- Umgang mit Bildern, Fotos, Grafiken
- Umgang mit Wettbewerbern und deren Produkten
- Markenschutz/ Anforderungen an Werbeaussagen
- Datenschutz
- Verletzung von Nutzungsbedingungen und Folgen
Informationsrecherche und -management
- Grundlagen der Informationsrecherche
- Vergleich verschiedener Suchmaschinen und Formate
- SEO und Suchmaschinenoptimierung
- Google Alerts
- RSS News Feeds
- Feed Reader: systembasiert, plattformübergreifend, mobile, webbasiert
Social Media Networks: Facebook – Xing - Co
- Anmeldeprozesse
- Sicherheitseinstellungen/ Privatsphäre
- Logo- und Profilgestaltung
- API‘s - automatische Vernetzungen
- Risikoabwägung beim Einsatz
- Zusammenspiel der Tools
- Facebook Fanpage/ -Gruppen
- Facebook Tools
- Facebook Strategien
- Facebook AGB
- Xing/ Google+
- Xing-und Google+ Profil
- Xing-und Google+ Kontakte
- Xing-und Google+ Events/ Recruting/ Gruppen
- Xing-und Google + Strategie
Twittern und Bloggen
- Anmeldeprozesse
- Sicherheitseinstellungen/ Privatsphäre
- Logo- und Profilgestaltung
- API‘s - automatische Vernetzungen
- Risikoabwägung beim Einsatz
- Grundlagen des Folgens und Twitterns
- Einführung in das Unternehmensblog
- Blogformen/ Blog-Themen
- Erfolgreiche Blogs
- Schreibtechniken/ Online-Redaktion
- Blog einrichten/ Blogredaktion
- Umgang mit Word Press
Social Media Nutzen für Unternehmen: Tool-Management und Monitoring und Analyse
- Anmeldung HootSuite
- Vorteile des Hoot-Suite-Managements
- Besonderheiten: Automatisiertes Hosten etc.
- AGB
- Monitoring/ Analyse
- Unique Visitors, Page Impressions
- Follower, Friends, Likes
- CPM, CPC,
- Marktanalyse
- Besucheranstieg, Branding, Lead-Generierung, Kampagnen/
- Gewinnspiele
- Zieltracking: quantitativ und qualitativ
Social Media - Marketing (im Unternehmen)
- Nutzen von Social Media in Unternehmen
- Steigerung der bundesweiten Bekanntheit mit Wikipedia & Xing
- Steigerung der regionalen Bekanntheit mit Yelp, Foursquare
- Budget: Personal-Ressourcen, externe
- Ressourcen, Technik-Ressourcen
- Corporate Culture & Change Prozesse
- Identifikation von Stakeholdern
- ROI
- Vision - Ziel - Strategie
- Strategieentwicklungsprozesse
- Machbarkeitsstudie anhand von Beispielen
- Unternehmensstrategie und Zielgruppen
Social Media im Unternehmen: Interne Kommunikation und Guidelines
- Einführung in Enterprise 2.0: Entwicklungen
- Community Management: Schulung und Richtlinien
- Community Management Tools und ihre Vorzüge
- Technisches Know-How und Social Media
- Kommunikations-Kompetenz Vermitteln
- Der „Krisen-Plan“
- Social Media Guidelines
Abschlussarbeit & Präsentation: Die eigene Social Media Strategie
- Interne Rollen und Interessen
- Interne Schnittstellen/ Abteilungen/ Verantwortlichkeiten
- Marktfeedback effektiv nutzen
- Auswahl geeigneter Social Media Tools
- Kontinuierliche Content-Strategien (Editorial Kalender)
- Balance zwischen Inhalt und Frequenz
- Integration anderer Unternehmensbereiche
- Agentur Leistungen
Plus
Abschlussarbeit (20-30 Stunden)
Abschlussveranstaltung
Projektvortrag
Projektbesprechung
Zertifikat-Ausgabe
Lehrgangsende