Schweizerischer KMU Verband
  • Über uns...
    • Leitbild
    • Politische Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstellen
    • Statuten
    • Partnerverbände
    • Geschäftsordnung
    • SKV Imagebroschüre
    • Blog
    • Logos
  • SKV Partner
  • Mitglieder
  • Klimaneutralität
  • Mitgliedervorteile
  • Mitgliedervergünstigungen
  • Dienstleistungen
  • Rechtsberatung
    • Digital Lawyer
  • Workshop2022
  • Aus- & Weiterbildung
  • KMU & Gesundheit
  • IT-Security bei KMU
  • Förderung Projekte
    • Programme
    • Technologiefonds
  • Verträge & Checklisten
  • Events & Termine
  • Zeitung Erfolg
  • SKV Newsletter
  • Werbemöglichkeiten
  • Umfragen & Studien
  • Mediadaten
  • KundenVersprechen
  • QR-Rechnung
News


1. Treffen des SKV Think Tanks
Das erste Mal trifft sich der SKV ThinkTank am  20. April 2012 in der Ziegelhütte   (google maps ) in Baar an der Neuheimstrasse statt.

Bitte melden Sie sich unbedingt so schnell wie möglich an. Die Platzzahl haben wir auf 80 beschränkt, da an diesem Tag die einzelnen Themen vor allem in Gruppen gemeinsam erörtert und erste Lösungsansätze erarbeitet werden sollen.


Wer fehlt noch beim ThinkTank?
Wenn Sie noch Leute kennen, welchen Sie auch den ThinkTank empfehlen möchten, so machen Sie dies unbedingt! Wir sind erst im Aufbau und möchten ein  grosses Panel aufbauen.


Themenübersicht

Die am häufgsten genannten Wünsche und Ideen: (Wichtig: Diese wurden anhand der Häufigkeit ausgewählt und müssen keinesfalls mit den Meinungen und Wünschen des SKV übereinstimmen. Ebenfalls wurden diese Nennungen nicht überpüft, ob dies allfällig schon möglich ist.)


Thema: Abbau der Bürokratie/Direkte Entlastung:

  • Abbau von Bürokratie und Administration bei Zoll, Steuern, Behörden, Kinderzulagen, SVA
  • Förderbeiträge für Firmen, welche Lehrlinge ausbilden
  • Aufwand für Sozialämter/Versicherungen (UVG, KTG und BVG) reduzieren
  • Zoll-Ausfuhr und -einfuhrdeklarationen vereinfachen, Verzollung vereinfachen
  • SUVA und andere Versicherungsprämien monatlich oder nachschüssig bezahlbar
  • Einheitliche elektronische Lohnmeldungen für AHV, BVG, UVG, KVG etc.
  • Elektronische Schalter von allen Verwaltungen
  • Faire Auftrags-Ausschreibungen
  • Wirtschaftliche Ausbildung sollte attraktiver und bezahlbar werden
MwSt

  • MwSt Senkung für Gastrobetriebe
  • MwSt Einheitssatz
  • MwSt Abrechnung sollte Online erstellt werden können
  • Der unnötige Geldfluss sollte durch eine Art Clearing vereinfacht werden (analog SIC)
  • Rückerstattung der Mwst von 60 Tage auf 10 Tage verkürzen.
  • MwSt Abrechnung vereinfachen oder Aufand direkt abziehbar
  • MwSt nur 1-2 mal pro Jahr bezahlen


Steuerentlastung/Versicherungen

  • Rückstellungen für geplante Anschaffungen sollten steuerfrei getätigt werden können
  • Nicht Kredite sondern andere Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten sollten verbessert werden
  • Stärkere Bekämpfung des hohen Frankenkurses
  • KMU Betriebe sollen steuerprivilegiert werden
  • Junge KMU sollen für mindestens 5 Jahre von Steuererleichtertungen profitieren
  • Steuern für Firmen über einen Schnitt von 3 Jahren berechnen
  • Abschaffung der Doppelbesteuerung
  • Steuerliche Erleichterung von KMU zur Substanzbildung
  • Anlegung steuerfreier Reserven
  • KMU Arbeitslosenkasse für EinzelunternehmerInnen bei Verlustjahren und/oder nötiger Geschäftsaufgabe
Kredite/Geldpolitik

  • Überbrückungs- und Kontokorrentkredite
  • KMU sollen einfacheren Zugang zu Krediten erhalten. Vor allem Kleinere KMU*
Gebührenreduktion/Subvention

  • Mehr Exportsubventionen
  • Teibstoff-Steuer-Befreiung beim Benzin/Diesel für betriebliche Fahrten
  • Kirchensteuer für KMU abschaffen
  • Bilag gebühren für KMU abschaffen
  • ProLitteris Gebühren abschaffen
  • Arbeitgeber sollen auch Anspruch auf ALV erhalten, davon befreit werden
Pensionskasse

  • KMU sollen das Risiko von Falschanlagen durch Pensionskassen nicht mittragen müssen (Unterdeckung)*
  • BVG Gelder sollen in KMU investiert werden*


Weitere Themen

  • Fristen im öffentlichen Bewilligungsverfahren vereinfachen
  • Nachhaltigkeitsbemühungen von KMU sollten subventioniert werden
  • Behörden sollen gleich strenge Fristen erhalten wie Firmen/Privatpersonen
  • Öffentliche Hand (Bund, Kanton, Gemeinden) sollen Ihre Rechnungen pünktlich bezahlen
  • Direkte staatliche Unterstützung der KMU durch den Bund durch Kostenbeteiligung bei der Konsultation von Seminaren, Workshops, Coaches, Mentoren
*Diese Projekte sind bereits in der Umsetzung des SKV


Archiv
Das war der ThinktankTag 2012
Postanschrift:
Schweizerischer KMU Verband
Bösch 43
6331 Hünenberg

Tel. 041 348 03 30
Der Schweizerische KMU Verband -
Aktives Sprachrohr Schweizer KMU Betriebe.

Als Mitglied im Schweizerischen KMU Verband profitiert man von zahlreichen Vergünstigungen und einer grossen Unterstützung direkt bei der Bewältigung von Problemen oder erhält Hilfe in den Bereichen Marketing & Sales.
Login für Mitglieder

Datenschutz & Nutzungsbedingungen
Impressum
Kontakt
Intranet

Datenverarbeitungsverzeichnis
Cookies​
Widerrufbelehrung

Partrnerwebsites:
EGC - Europäischer Gesundheitsclub - Unternehmertreffen - Burgerfan - Schachmuseum - kmu-butler - insurtech ag - manere-sanus - mvm - spam-cop  - policenverwaltung - kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-stgallen - netzwerk-solothurn.ch - netzwerk-tg - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug