Schweizerischer KMU Verband
  • Über uns...
    • Leitbild
    • Politische Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstellen
    • Statuten
    • Partnerverbände
    • Geschäftsordnung
    • SKV Imagebroschüre
    • Blog
    • Logos
  • SKV Partner
  • Mitglieder
  • Klimaneutralität
  • Günstiger Einkaufen
  • Dienstleistungen
  • Rechtsberatung
    • Digital Lawyer
  • Workshop2022
  • Aus- & Weiterbildung
  • KMU & Gesundheit
  • IT-Security bei KMU
  • Förderung Projekte
    • Programme
    • Technologiefonds
  • Verträge & Checklisten
  • Events & Termine
  • Zeitung Erfolg
  • SKV Newsletter
  • Werbemöglichkeiten
  • Umfragen & Studien
  • Mediadaten
  • KundenVersprechen
  • QR-Rechnung
  • Digitaler Zahlungsverkehr

Für eine bewegende Arbeitswelt

10/1/2020

0 Comments

 
Die Arbeitskultur ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmen. Aber wie muss sie heute sein, damit sie zum Erfolg beiträgt? Die Antwort darauf ist vielschichtig, wie sich am 3. New Work Forum der Fachhochschule St.Gallen (8. Januar 2020) zeigte. Das Thema lautete: Neue Arbeitswelt – Human Work Culture?
«Mit den Arbeitskulturen des 20. Jahrhunderts werden wir die Herausforderungen der New Work nicht meistern», ist das Wissenschafts-Praxis-Netzwerk «HR-Panel New Work» der Fachhochschule St.Gallen (FHS) überzeugt. Aber wie dann? Die Gastgeber und Co-Leitenden des Panels, Alexandra Cloots und FHS-Rektor Sebastian Wörwag, haben eine aktuelle Studie zum Thema Arbeitskultur der Zukunft durchgeführt und präsentierten die Resultate im Rahmen des 3. St.Galler New Work Forums. Die rund 200 Teilnehmenden diskutierten am 8. Januar in interaktiven, inspirierenden Beitragsformen, welche Arbeits- und Organisationskulturansätze für die neue Arbeitswelt geeignet sind.

Selbstverwirklichung und Zusammenhalt
«Heute steht die Sinnhaftigkeit der Arbeit im Zentrum», sagt Philosoph Philipp Tingler. Es zähle Wertschätzung und Einzigartigkeit, denn die künstliche Intelligenz erkenne zwar Muster, der Mensch könne aber viel mehr. Zum Beispiel Ausnahmen machen. Und das gelte es im Kopf zu behalten. Seine Aussage bestätigt sich auch in der Studie von Alexandra Cloots und Sebastian Wörwag. Schweizweit wurden 540 Mitarbeitende in Unternehmen unterschiedlicher Branchen befragt. Auf die Frage, warum sie jeden Morgen zur Arbeit gehen, antworteten 86%: wegen der Selbstverwirklichung. Herausgestochen sind dabei die 21-25-Jährigen und die 61-65-Jährigen. Wogegen den 36-40-Jährigen der Zusammenhalt in der Gemeinschaft wichtiger ist und den 26-30-Jährigen die Sinnorientierung sowie Freiräume (Balance). Spannend ist die Erkenntnis, dass die Sicherheitsorientierung im Alter abnimmt. Also anders, als man erwarten würde. «Wir müssen aufpassen mit der Stereotypisierung; die älteren Mitarbeitenden nicht mehr zu fördern, ist ein Fehler», so Wörwag. Sie haben ihre soziale Sicherheit bereits aufgebaut, bringen grosse Erfahrung mit und wollen sich verwirklichen. Frappant ist auch: Nur 47% der Mitarbeitenden sind mit der gelebten Arbeitskultur (überwiegend) zufrieden. Viele wünschen sich eine moderne Arbeitskultur und eine inspirierende Führung. Es wird zwar deutlich, dass nicht alle Mitarbeitenden zur selben Zeit die gleichen Arbeitswerte teilen, die Studie zeigt aber, dass die Menschen am häufigsten nach Entwicklung, Verwirklichung und Gemeinschaft in der Arbeit streben. «Diese Werte müssen glaubhaft auf allen Ebenen gelebt werden», so Cloots. In der Studie hat sich zudem ein neuer Wert herauskristallisiert: «perfect imperfection». Er steht für mehr Vertrauen, mehr experimentieren können und eine menschenorientierte (Fehler)-Kultur. Zusammengefasst zeigt die Studie: Es besteht noch Handlungsbedarf, denn nur jede 3.-5. Person geht motiviert zur Arbeit, durchschnittlich jede 4. Person hat ein Identifikationsproblem mit dem Unternehmen, 2 von 3 Mitarbeitenden können sich entwickeln. Für die wirkungsvolle Entwicklung einer Kultur empfehlen Cloots und Wörwag bereits bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitender auf eine Übereinstimmung der Werte zu achten. Ausserdem müsse die Kultur von den Führungskräften konsequent sowie authentisch vorgelebt und mit einem modernen Führungsstil kombiniert werden.

Millennials als treibende Kraft
So bleibt die grosse Frage, wie Kulturveränderung in Unternehmen gelingt. Laut Sascha Demarmels und Reto Kessler von Now.New.Next. gibt es drei Kernpunkte: Jeder beeinflusst die Unternehmenskultur, aber keiner kann allein die Kultur festlegen. Kultur entsteht, wenn etwas immer (wieder) gleich gemacht und akzeptiert wird. Und Kulturveränderung ist nie abgeschlossen, sie ist mit fortlaufender Arbeit und Reflexion verbunden. Steffi Burkhart sieht die Millennials als entscheidende Treiber. «Erfahrung allein kann uns heute nicht mehr helfen, wir brauchen neue Denkweisen», so die «Stimme der Millennials». Man müsse junge Menschen in Entscheidungen und Entwicklungen einbeziehen, das zeige AirBnB beispielhaft. Vor zehn Jahren von Millennials gegründet, stieg der Umsatz rasant und überholte die Hilton-Kette. Millennials seien die digitalen Anwender, Könner und Creative-ups, folglich ein wichtiger Teil, um die Firmenkultur auf die Zukunft vorzubereiten. Denn 65% der Jobs, in denen die Generation Z arbeiten werde, existierten heute noch gar nicht. «Sie sind der Schlüssel für unseren künftigen Fachkräftemangel», so Burkhart.

Räumliche Vielfalt
Zur Arbeitskulturveränderung gehört auch die Arbeitsraumveränderung. Stephanie Wackernagel vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation machte dies am Beispiel des neuen Projekthauses der AOK in Ludwigsburg deutlich. Das Unternehmen habe vorher als sehr konservativ gegolten, mit dem neuen innovativen Gebäude und den verschiedenen Raumkulturen klang es aber plötzlich so aus der Belegschaft: «eine inspirierende Arbeitsumgebung», «ich habe leuchtende Augen, wenn ich die Firma betrete», «das ist eine tolle Motivation für die Arbeit». Viele Unternehmen sind noch nicht so weit, denn laut der Studie «Office Analytics» leisten 48% der Befragten noch konzentrierte Stillarbeit am fixen Arbeitsplatz. Es müsse aber heute neue Formen der Zusammenarbeit geben, hin zur Arbeitsteilung und Kooperationsarbeit in räumlicher Vielfalt, so Wackernagel. Das Dilemma sei jedoch, dass viele Unternehmen eine partizipative Organisationskultur scheuen. Sie fragt daher die Teilnehmenden in einer der 12 Themen-Sessions: «Warum scheuen Sie sich?» Die Antworten aus den Reihen decken sich ziemlich eindeutig – es ist die Angst vor Veränderungen, die Angst vor Machtverlust, das fehlende Vertrauen in die Mitarbeitenden und die Problematik, es nicht allen recht machen zu können. Abgesehen von Budgetfragen, die mitspielen. Auch Heiko Stahl von der Vitra AG sowie Marc Künzle von Domus Leuchten und Möbel AG plädieren für eine neue Arbeitslandschaft. Es müsse jedoch kein Google-Campus kopiert, sondern eine eigenständige Kultur sichtbar gemacht werden. Dabei sei die Zusammengehörigkeit untereinander zunehmend wichtiger. Ein gutes Beispiel dafür liefert Gabriela Manser, die Inhaberin der Goba AG: «Wir pflegen in unserem Betrieb einen partizipativen Führungsstil und Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden. Es ist wichtig, dass wir sie gernhaben und jene fördern, die es wollen.» Genauso Reto Rutz von der valantic CEC Schweiz AG. Im hellen, offenen Büro stehe ein «Tschüttelikasten» und am Freitag gebe es schon mal eine Game-Session zwischen einigen Mitarbeitenden. Das Credo: Mit Sinn arbeiten. Einzige Regel: Bis Freitagabend müssen die Beratungsstunden der Woche erfasst sein.

Werte gemeinsam erarbeiten
«Akzeptieren wir verschiedene Kulturen, aber leben wir sie authentisch», lautete denn auch das Fazit von Sebastian Wörwag am Ende des Tages. Es gelte, alte Strukturen loszulassen und miteinander Werte zu erarbeiten. Letztlich bedeute Kultur, immer in Bewegung zu sein. Wichtig sei es dafür, so Cloots, «Experimentierräume für Mitarbeitende zuzulassen und die Führung entsprechend inspirierend und im Team nach Kompetenzen verteilt zu gestalten». Mögen sich künftig noch viele Entwicklungen als erfolgreich herausstellen, im Kleinen wie im Grossen, auf digitale, haptische und menschliche Weise. In einer neuen Arbeitswelt.
HR-Panel «New Work»
Digitalisierung, Globalisierung und der gesellschaftliche Wertewandel verändern die Vorstellungen und Modelle der Arbeitswelt. Es braucht neue Konzepte, vielleicht sogar einen Perspektivenwechsel im Human Resource Management. Das HR-Panel «New Work» der FHS St.Gallen begleitet Unternehmen und Mitarbeitende auf dem Weg zu «New Work». Dazu hat es ein Forum geschaffen, das die bestehende Praxis vernetzt, den Zugang zu neuen Lösungen und spannenden Forschungsergebnissen herstellt, Wissen vermittelt und neue Impulse gibt.
Weitere Infos: www.hrpanel-fhs.ch

​Das Thema des 4. New Work Forums 2021:
Human New Work – Arbeitsräume und Arbeitsorte.
0 Comments

    Autoren dieses Blogs

    Im SKV Blog können sowohl die Mitarbeiter als auch Gastautoren Interessante News publizieren.

    Archiv

    Dezember 2022
    November 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015

    Kategorien

    Alle
    25. Mai 2018
    Account Management
    Adressdaten
    Adressen
    Afrika
    Allgemein
    Analyse
    App
    Arbeitskleidung
    Arbeitskultur
    Arbeitslosen
    Arbeitslosigkeit
    Arbeitsmarkt
    Arbeitswelt
    Augmented Reality
    Ausflugziel
    Automatisierung
    Award
    Bank
    Basel
    Bauwesen
    Berechtigung
    Berufsbekleidung
    Betreibungsverfahren
    Bewerbungsprozesse
    Bildung
    Blockchain
    Brexit
    Buchhaltung
    Bulgarien
    Business
    Cashflow
    Cham
    Chatbots
    China
    Cloud
    CO2
    Coaching
    Content Marketing
    Corona
    COVID-19
    Credit Suisse AG
    Crowdlending
    Cyber Angriffen
    Cyber-Angriffen
    Cyber Attacken
    Cyber-Attacken
    Cybergefahren
    Cyberkriminellen
    Cybersecurity
    Datenschutz
    Defender
    Design
    Digital
    Digitalisierung
    Disruption
    Dokument Management
    Dokument-Management
    Drucken
    DSGVO
    EBanking
    E-Banking
    EBill
    E Commerce
    E-Commerce
    Einzahlungsscheine
    EMEX
    Emotionen
    Energie
    Energiesparen
    Entwiklung
    Epidemie
    Erbschaftssteuer
    Erfolg
    ERP
    ES Und ESR
    EU
    Event
    Expansion
    Export
    Exportunterstuetzung
    Exportwirtschaft
    Fachhochschule
    Fachkräfte
    Fakturierung
    Familienunternehmen
    Ferien
    Finanzierung
    Finnland
    Firmenverkauf
    Flutbot
    Fokus
    Food
    Forum
    FRAIM
    Führung
    Gedanken
    Gefahrgut
    GEIGER
    GEIGER-Projekt
    Geld
    Generationenwechsel
    Gesundheit
    Globalisierung
    Gründer
    Gütertransporte
    Handeln
    Handelskrieg
    Händler
    Herausforderungen
    Homeoffice
    HR Management
    Illnau
    Inkasso
    Innovation
    Insolvenz
    Internet
    Investitionen
    IPaaS
    IT
    IT Sicherheit
    IT-Sicherheit
    Jona
    Josef Rothenfluh
    Kapital
    KI
    Klimafreundlich
    Klimaschutz
    KMU
    Kommunikation
    Konkurse
    Kooperation
    Krankenkasse
    Kredit
    Krise
    Kunden
    Lausanne
    Leadership
    Lebensmittel
    Lebensqualität
    Lernkultur
    Liquidität
    Liquidität
    Management
    Marketing
    Martin Betschart
    Medizin
    Meeting
    MELANI
    Meldesysteme
    Messenger
    MICE
    Mitarbeiter
    Mitglieder
    Multibanking
    Nachfolgemarkt
    Nachfolgeregelung
    Networking
    Neugründung
    Noëmi Schöni
    OKR
    Online
    Onlinehandel
    Onlineshop
    Partnersuche
    Personalentwicklung
    Personalrekrutierung
    Pflege
    Phishing
    Post
    Prävention
    Praxen
    Prestige
    Produkte
    Projektmanagement
    Protektionismus
    Publikationssysteme
    QR-Rechnung
    Rabatt
    Rechnungswesen
    Recht
    Rolf Frischknecht
    SAP
    Schuldenmanagement
    Schweiz
    Schweizer KMU
    Security Defender
    Selbstständige
    Seminar
    Seminare
    SEO
    SERV
    SGE
    Sicherheit
    SKV
    SKV Partner
    Smishing
    Software
    Stellen
    Steuern
    Strategie
    Strategien
    Strom
    Studium
    Team
    Technik
    Technologie
    Technologietrend
    Telefonmarketing
    Therapien
    Tischmesse
    Todai
    Topsoft
    Transfomation
    Türkei
    Umfrage
    Umzug
    Unternehmenssteuerreform 3
    Unternehmensverkauf
    Unternehmertreffen
    Veranstaltungen
    Vermarktung
    Vernetzen
    Verordnung
    Versicherung
    Versprechen
    Virtual Storytelling
    Wachstum
    Wahlen 2015
    Währung
    Währung
    Webinar
    Weiterbildung
    Werbekampagne
    Werbung
    Wettbewerb
    Whistleblower
    WIR
    Wirtschaft
    Wirtschaftslage
    Xing
    Zahlungsausfällen
    Zahlungsverzögerungen
    Zielgruppe
    Zielsetzung
    Zugriffskontrolle
    Zukunft
    Zürich

    RSS-Feed


    View my profile on LinkedIn

Postanschrift:
Schweizerischer KMU Verband
Bösch 43
6331 Hünenberg

Tel. 041 348 03 30
Der Schweizerische KMU Verband -
Aktives Sprachrohr Schweizer KMU Betriebe.

Als Mitglied im Schweizerischen KMU Verband profitiert man von zahlreichen Vergünstigungen und einer grossen Unterstützung direkt bei der Bewältigung von Problemen oder erhält Hilfe in den Bereichen Marketing & Sales.
Login für Mitglieder

Datenschutz & Nutzungsbedingungen
Impressum
Kontakt
Intranet

Datenverarbeitungsverzeichnis
Cookies​
Widerrufbelehrung

Partrnerwebsites:
EGC - Europäischer Gesundheitsclub - Unternehmertreffen - Burgerfan - Schachmuseum - kmu-butler - insurtech ag - manere-sanus - mvm - spam-cop  - policenverwaltung - kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-stgallen - netzwerk-solothurn.ch - netzwerk-tg - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug