Schweizerischer KMU Verband
  • Über uns...
    • Leitbild
    • Politische Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstellen
    • Statuten
    • Partnerverbände
    • Geschäftsordnung
    • SKV Imagebroschüre
    • Blog
    • Logos
  • SKV Partner
  • Mitglieder
  • Elektronische Signatur
  • ESG-Zertifizierung
  • Günstiger Einkaufen
  • Dienstleistungen
  • Rechtsberatung
    • Digital Lawyer
  • Aus- & Weiterbildung
  • KMU & Gesundheit
  • IT-Security bei KMU
  • Förderung Projekte
    • Programme
    • Technologiefonds
  • Verträge & Checklisten
  • Events & Termine
  • SKV-Magazin
  • SKV Newsletter
  • Werbemöglichkeiten
  • Umfragen & Studien
  • Mediadaten
  • KundenVersprechen
  • QR-Rechnung
  • Digitaler Zahlungsverkehr
CHINA 
 
Die Volksrepublik China (chinesisch 中華人民共和國 / 中华人民共和国, Pinyin Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó  [tʂʊŋ˥xua˧˥ʐɛn˧˥mɪn˧˥kʊŋ˥˩xə˧˥kuɔ˧˥]a a), meist als China abgekürzt, im 20. Jahrhundert in ideologischer Abgrenzung zu National-China auch „Rotchina“ genannt, ist mit rund 1,37 Milliarden Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Das Staatsgebiet gliedert sich in 22 Provinzen (ohne Taiwan), fünf autonome Gebiete, vier regierungsunmittelbare Städte und zwei Sonderverwaltungszonen. Davon entfallen auf die drei größten Gebiete 45 Prozent der Staatsfläche: Xinjiang und Tibet im Westen sowie die Innere Mongolei im Norden. Allerdings sind diese Gebiete nur wenig fruchtbar und mit einem Anteil von vier Prozent an der Bevölkerung sehr dünn besiedelt. 
Wirtschaftlich weist die Volksrepublik China seit vielen Jahren eine hohe Dynamik auf. Sie gilt auf dem Weg zum Industriestaat immer weniger als Schwellenland und hat sich seit ihrer wirtschaftlichen Öffnung nach dem Ende der „Kulturrevolution“ zunehmend zu einer wirtschaftlichen Großmacht verändert. Seit 2011 ist das Land vor Japan zweitgrößte Wirtschaftsmacht und wird laut OECD die USA vermutlich 2016 als größte Wirtschaftsmacht ablösen

China ist mit rund 1,37 Mrd. Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Erde, und viele seiner Regionen gehören zu den am dichtesten besiedelten der Welt. Die Volksrepublik China weist eine Bevölkerungsdichte von etwa 135 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Dass diese Zahl nicht sehr groß ist, liegt vor allem daran, dass etwa Westchina eine sehr niedrige Bevölkerungszahl auf großem Territorium aufweist; dieses Territorium kann aufgrund des Klimas nicht sehr viele Menschen aufnehmen. In Tibet, dem am dünnsten besiedelten Teil des Landes, leben auf einem Quadratkilometer durchschnittlich nur zwei Menschen.
Der bei weitem größte Teil der Bevölkerung lebt in den Küstenregionen, insbesondere im Osten des Landes. Dort befinden sich die großen Metropolen. Etwa 115 Millionen Menschen, also fast zehn Prozent der chinesischen Bevölkerung, konzentrieren sich auf einer Fläche von nur 50.000 km². Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt auf zehn Prozent der Fläche, was einer Bevölkerungsdichte von 740 Personen pro Quadratkilometer entspricht; und 90 % der Bevölkerung leben auf einem Drittel des Staatsterritoriums, was bedeutet, dass 90 % der Bevölkerung in Gebieten leben, die mit durchschnittlich 350 Einw./km² so dicht bevölkert sind wie Europas am dichtesten besiedelte Länder.

Neben Hochchinesisch als allgemeiner Amtssprache sind je nach Region weitere Sprachen offiziell anerkannt. Dazu zählen:
  • das Kantonesische in Hongkong und Macau
  • Zhuang in Guangxi
  • das Tibetische in Tibet
  • das Uigurische in Xinjiang
  • das Mongolische in der Inneren Mongolei
  • das Koreanische in Yanbian

Zu den Sprachen ohne offiziellen Status zählen unter anderem:
  • die tibeto-birmanischen Sprachen Ladhakhisch und Yi,
  • die Tai-Kadai-Sprachen Bouyei, Dong, Tai Lü, Tai Nüa und Tai Pong,
  • das mongolische Mangghuer,
  • die Turksprachen Äynu, Ili Turki, Salarisch und West-Yugurisch.

Die Wirtschaftspolitik der neugegründeten Volksrepublik unter Mao setzte auf Planwirtschaft mit möglichst hohem Wirtschaftswachstum. So wuchs das Bruttoinlandsprodukt 1952 bis 1975 um jährlich mehr als 5 Prozent. Später setzte man auch auf Dezentralisierung. Seit 1979 gibt es Sonderwirtschaftszonen. Mit der Entwicklung von Privatwirtschaft kam es zu einem Kader-Kapitalismus, der die Familien wichtiger Funktionäre bevorzugte. Heute hat China einen bedeutenden Überschuss der Handelsbilanz und hohe Devisenreserven. Führende Finanzexperten sind sich einig, dass China – sollten nicht unvorhersehbare politische und/oder wirtschaftliche Störungen auftreten – bis zum Jahr 2050 alle Industrienationen in Bezug auf die Wirtschaftsleistung überholen wird.


Bild
Amtssprache
Hauptstadt
Staatsform
Fläche
Einwohnerzah
Währung
Zeitzone
Kfz-Kennzeichen
Internet-TLD
Telefonvorwahl
Hochchinesisch (Mandarin)
Peking (Beijing)
Volksrepublik
9.571.302 km²
1.366.040.000 (August 2014) 
Renminbi
UTC+8
CHN
.cn  
+86 
Bild
Bild
Quelle: Wikipedia.org

Unser Partner für alle Fragen rund um China:
Bild
sim CHINA

sim (selective international management) Co. Ltd.
Room 706, A Mansion Building
291 Fumin Road, Xuhui District
Shanghai, 200031, China

[email protected]
PHONE: +86 (0)21 3319 9933
FAX:      +86 (0)21 6170 1389
www.sim.biz


sim Switzerland

sim (selective international management) AG
Kreuzstrasse 45
8640 Rapperswil, Schweiz

[email protected]
PHONE: +41 44 586 31 89

Sie möchten mehr Informationen und suchen qualifizierte Kontakte? Füllen Sie das nachstehende Kontaktformular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen und beraten Sie.
Absenden
Postanschrift:
Schweizerischer KMU Verband
Bösch 43
6331 Hünenberg

Tel. 041 348 03 30
Der Schweizerische KMU Verband -
Aktives Sprachrohr Schweizer KMU Betriebe.

Als Mitglied im Schweizerischen KMU Verband profitiert man von zahlreichen Vergünstigungen und einer grossen Unterstützung direkt bei der Bewältigung von Problemen oder erhält Hilfe in den Bereichen Marketing & Sales.
Login für Mitglieder

Datenschutz & Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung​

Impressum
Kontakt
Intranet

Datenverarbeitungsverzeichnis
Cookies​
Widerrufbelehrung

Partrnerwebsites:
EGC - Europäischer Gesundheitsclub - Burgerfan - Schachmuseum - manere-sanus - kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-liechtenstein.li - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-stgallen - netzwerk-solothurn.ch - netzwerk-tg - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug