Berufseinstieg in einem Grossunternehmen oder einem KMU?
Diese Frage stellen sich die wenigsten HochschulabsolventInnen bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers. Viele AbsolventInnen verhalten sich dabei eher konservativ und bewerben sich mehrheitlich bei bekannten Firmen.
Aber auch KMUs haben einen Bedarf an hochqualifizierten HochschulabsolventInnen. Trotz der volkswirtschaftlichen Bedeutung ihrer Unternehmen und der vielfach spannenden Tätigkeitsfelder haben es KMU-Chefs oftmals nicht leicht, von Hochschulabsolventen wahrgenommen zu werden und die Talente zu rekrutieren, die sie brauchen. Grosskonzerne locken junge Talente mit attraktiven Gehältern und internationalen Trainee-Programmen, Trümpfe, mit denen ein KMU nur selten aufwarten kann.
Dagegen können auch KMU Absolventen Vorteile bieten, die wiederum Grossunternehmen in dieser Form nicht zu offerieren haben. Viele der kleineren Unternehmen sind auf ihrem Spezialgebiet Weltmarktführer und Innovation und Expansion stehen in ihrer Strategie im Vordergrund. Diese Dynamik setzt sich vielfach in den Strukturen der Unternehmen fort. Absolventen, die sich für ein KMU entscheiden, dürfen damit rechnen, schnell Verantwortung zu übernehmen. In einem KMU sind auch die Aufgabenbereiche breiter als bei einem Grossunternehmen. Häufig rechnet es sich für ein KMU nicht, für jede Funktion einen Mitarbeiter oder eine ganze Abteilung einzusetzen. Gerade für Berufseinsteiger ist jedoch die Perspektive, mehrere Aufgaben zu übernehmen und einen vertieften Einblick in unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette zu erhalten, für den Kompetenzaufbau und die eigene berufliche Identitätsfindung von entscheidendem Vorteil.
Bleibt die Frage, wie Studierende und Absolventen einerseits, KMU andererseits zusammenfinden, da die wenigsten kleineren Unternehmen über institutionalisierte Kanäle zu den Hochschulen verfügen.
Diese Frage stellen sich die wenigsten HochschulabsolventInnen bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers. Viele AbsolventInnen verhalten sich dabei eher konservativ und bewerben sich mehrheitlich bei bekannten Firmen.
Aber auch KMUs haben einen Bedarf an hochqualifizierten HochschulabsolventInnen. Trotz der volkswirtschaftlichen Bedeutung ihrer Unternehmen und der vielfach spannenden Tätigkeitsfelder haben es KMU-Chefs oftmals nicht leicht, von Hochschulabsolventen wahrgenommen zu werden und die Talente zu rekrutieren, die sie brauchen. Grosskonzerne locken junge Talente mit attraktiven Gehältern und internationalen Trainee-Programmen, Trümpfe, mit denen ein KMU nur selten aufwarten kann.
Dagegen können auch KMU Absolventen Vorteile bieten, die wiederum Grossunternehmen in dieser Form nicht zu offerieren haben. Viele der kleineren Unternehmen sind auf ihrem Spezialgebiet Weltmarktführer und Innovation und Expansion stehen in ihrer Strategie im Vordergrund. Diese Dynamik setzt sich vielfach in den Strukturen der Unternehmen fort. Absolventen, die sich für ein KMU entscheiden, dürfen damit rechnen, schnell Verantwortung zu übernehmen. In einem KMU sind auch die Aufgabenbereiche breiter als bei einem Grossunternehmen. Häufig rechnet es sich für ein KMU nicht, für jede Funktion einen Mitarbeiter oder eine ganze Abteilung einzusetzen. Gerade für Berufseinsteiger ist jedoch die Perspektive, mehrere Aufgaben zu übernehmen und einen vertieften Einblick in unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette zu erhalten, für den Kompetenzaufbau und die eigene berufliche Identitätsfindung von entscheidendem Vorteil.
Bleibt die Frage, wie Studierende und Absolventen einerseits, KMU andererseits zusammenfinden, da die wenigsten kleineren Unternehmen über institutionalisierte Kanäle zu den Hochschulen verfügen.

Academics4business ist ein Unternehmen, welches schon seit über vier Jahren an der Schnittstelle zwischen Privatwirtschaft und den Hochschulen tätig ist und Studierende, Absolventen und Young Professionals mit rekrutierenden Unternehmen zusammen bringt. Mit über 4000 angemeldeten Kandidaten von Fachhochschulen und Universitäten aus der ganzen Schweiz bietet academics4business Unterstützung bei der Hochschulrekrutierung auf allen Fachgebieten an. SKV Mitglieder profitieren von ermässigten Preisen und gratis Beratungen im Bereich Campus Recruiting. Kontaktieren Sie uns noch heute!.
Dank unserem Partner academics4business
(a4b) können wir allen Mitgliedern des SKV einen schnellen und
nachhaltigen Zugang zu Studierenden und Absolventen von allen schweizer
Fachhochschulen und Universitäten ermöglichen.
Und so funktionierts:
1. Senden Sie das Anforderungsprofil an den a4b-Kundenberater, Herr Chicherio: [email protected]
2. academics4business nimmt danach umgehendmit Ihnen Kontakt auf und berät sie optimal.
Und so funktionierts:
1. Senden Sie das Anforderungsprofil an den a4b-Kundenberater, Herr Chicherio: [email protected]
2. academics4business nimmt danach umgehendmit Ihnen Kontakt auf und berät sie optimal.