Schweizerischer KMU Verband
  • Über uns...
    • Leitbild
    • Politische Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstellen
    • Statuten
    • Partnerverbände
    • Geschäftsordnung
    • Imagebroschüre 2019
    • Imagebroschüre 2020
    • Blog
    • Logos
  • SKV Partner
  • Mitglieder
  • Mitgliedervorteile
  • Mitgliedervergünstigungen
  • Dienstleistungen
  • Rechtsberatung
    • Digital Lawyer
  • Aus- & Weiterbildung
  • KMU & Gesundheit
  • KMU Report 2020
  • IT-Security bei KMU
  • Förderung Projekte
    • Programme
    • Technologiefonds
  • Verträge & Checklisten
  • Events & Termine
  • Zeitung Erfolg
  • SKV Newsletter
  • Werbemöglichkeiten
  • SKV Videos
  • Umfragen & Studien
  • Mediadaten
  • KundenVersprechen
  • Google Ads Guthaben

Asia Wrap-Up Mai 2015

3/6/2015

0 Kommentare

 
Der neue Asia Wrap-Up steht zur Verfügung und infomriert Sie knapp und kompetent über die aktuelle Lage in den verschiedenen asiatischen Ländern.

China
Die G7-Staaten haben bei ihrem diesjährigen Treffen angekündigt, den chinesischen Yuan in den Korb der wichtigsten Weltwährungen aufzunehmen. Die Aufnahme ist ein weiterer Schritt des Riesenreichs hin zu mehr Einfluss in der Weltpolitik. Nach Gründung der Asiatischen Infrastruktur- und Investmentbank (AIIB) ist die Aufnahme des Renminbi ein weiterer Meilenstein des Riesenreichs auf dem Weg zu einer neuen Weltmacht. 

Kambodscha
Die Regierung des Königreichs Kambodscha hat Ende Mai ein Effizienzprogramm für die Landwirtschaft bekannt gegeben. Ziel sei es, Technologien und Know-how näher zu den Landwirten des zweitärmsten Landes der Region zu bringen, die Wirtschaftlichkeit im Agrarsektor zu erhöhen und die Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen. 

Malaysia
Auf dem globalen Wettbewerbsfähigkeitsranking des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne hat Malaysia wie schon im Vorjahr eine Spitzenposition eingenommen. Das Land belegt den 12. Platz von 61 untersuchten Ländern (Vorjahr 10) und lässt abgesehen von Singapur andere Länder der Region hinter sich. Die Schweiz liegt auf dem vierten Platz (Vorjahr 3).

Myanmar
Auf dem Weg zu mehr Marktwirtschaft wird Myanmar im Oktober dieses Jahres wieder eine Aktienbörse eröffnen. Es wird damit gerechnet, dass zu Beginn etwa 3-5 Firmen gelistet sein werden. Bei vielen Entwicklungen nimmt sich das Land Vietnam zum Vorbild, wo nach der Eröffnung der Börse im Jahr 2000 mittlerweile Aktien von etwa 6000 Unternehmen gehandelt werden können. Die Eröffnung der Börse Myanmars mit einem ambitiösen Zeitplan ist ein weiterer Beweis für das schwindelerregende Reformtempo, das die Regierung derzeit bei der Öffnung des Landes an den Tag legt.

Singapur
Gemäss dem Trade Forecast Report der HSBC wird Singapurs Exportwirtschaft aufgrund der dynamischen Entwicklung in Asien in den kommenden fünf Jahren um 3,9% jährlich zulegen. Das Wachstum innerhalb Asiens (ohne Japan) soll sogar um 5% jährlich wachsen. Das wäre eine deutlich positivere Entwicklung als das magere Wachstum von jeweils ca. 1% in den Jahren 2013 und 2014. Der innerasiatische Handel wird für Singapur immer zentraler.
Südkorea
Während die Wirtschaft des Landes mit einer ihrer tiefsten Wachstumsraten expandiert, hat sich das Vermögen der Südkoreaner in den vergangenen drei Jahren fast nicht mehr erhöht. Der durchschnittliche Koreanische Haushalt besitzt umgerechnet etwa 300.000 USD Vermögen, was etwas weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Vermögens in den USA ist. Dabei macht Wohneigentum den größten Teil des Vermögens aus. Das erfolgsverwöhnte Land kämpft aktuell mit Herausforderungen, wie sie in vielen hochindustrialisierten Nationen bereits seit längerer Zeit bekannt sind: tiefes Wirtschaftswachstum und gesättigte Märkte.

Thailand
Unter dem Einfluss sinkender Weltmarktpreise für Rohstoffe sind die Ausfuhren des südostasiatischen Landes zum vierten Mal in Folge rückläufig. Der schwache Export wird voraussichtlich zu einem tieferen Wirtschaftswachstum als von der Regierung prognostiziert führen.

Vietnam
Nach vier Jahren einer Quasi-Anbindung an den US-Dollar hat die Währung Vietnams, der Vietnamesische Dong, wie von der Nationalbank gewünscht seit Beginn des 2. Quartals und insbesondere im Mai gegenüber dem Greenback wieder abgewertet. Es zeigt sich, dass die Beendigung der ultralockeren Zinspolitik der US-Notenbank zu einem gewissen Abwertungsdruck auf die Währungen der Schwellenländer führen kann. Die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams kann dennoch weiter als stabil bis dynamisch bezeichnet werden.

Zur Verfügung gestellt von;
BDG Asia

Zur WebSite

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autoren dieses Blogs

    Im SKV Blog können sowohl die Mitarbeiter als auch Gastautoren Interessante News publizieren.

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015

    Kategorien

    Alle
    25. Mai 2018
    Account Management
    Afrika
    Allgemein
    Analyse
    App
    Arbeitskleidung
    Arbeitskultur
    Arbeitslosigkeit
    Arbeitswelt
    Augmented Reality
    Ausflugziel
    Award
    Bank
    Basel
    Bauwesen
    Berechtigung
    Berufsbekleidung
    Betreibungsverfahren
    Blockchain
    Brexit
    Buchhaltung
    Bulgarien
    Business
    Cham
    Chatbots
    China
    Cloud
    CO2
    Coaching
    Content Marketing
    Corona
    COVID-19
    Credit Suisse AG
    Cyber-Angriffen
    Cyber-Attacken
    Cybergefahren
    Cyberkriminellen
    Datenschutz
    Design
    Digital
    Digitalisierung
    Disruption
    DSGVO
    EBanking
    E-Banking
    EBill
    E Commerce
    E-Commerce
    Einzahlungsscheine
    EMEX
    Emotionen
    Energie
    Energiesparen
    Entwiklung
    Epidemie
    Erbschaftssteuer
    Erfolg
    ERP
    ES Und ESR
    EU
    Event
    Export
    Exportunterstuetzung
    Exportwirtschaft
    Fachhochschule
    Fakturierung
    Familienunternehmen
    Ferien
    Finnland
    Firmenverkauf
    Food
    Forum
    Führung
    Gedanken
    Gefahrgut
    GEIGER
    Geld
    Generationenwechsel
    Gesundheit
    Globalisierung
    Gütertransporte
    Handeln
    Handelskrieg
    Händler
    Homeoffice
    HR Management
    Illnau
    Inkasso
    Innovation
    Insolvenz
    Internet
    IT
    IT Sicherheit
    IT-Sicherheit
    Jona
    Josef Rothenfluh
    Klimafreundlich
    Klimaschutz
    KMU
    Kommunikation
    Konkurse
    Kooperation
    Krankenkasse
    Krise
    Lausanne
    Leadership
    Lebensmittel
    Lebensqualität
    Liquidität
    Management
    Marketing
    Martin Betschart
    Medizin
    Meeting
    MELANI
    Meldesysteme
    Messenger
    MICE
    Mitarbeiter
    Mitglieder
    Multibanking
    Nachfolgemarkt
    Nachfolgeregelung
    Networking
    Neugründung
    Noëmi Schöni
    Online
    Onlinehandel
    Onlineshop
    Partnersuche
    Personalentwicklung
    Personalrekrutierung
    Pflege
    Prävention
    Praxen
    Prestige
    Produkte
    Projektmanagement
    Protektionismus
    Publikationssysteme
    QR-Rechnung
    Rechnungswesen
    Recht
    Rolf Frischknecht
    SAP
    Schweiz
    Security Defender
    Seminare
    SEO
    SERV
    SGE
    Sicherheit
    SKV
    SKV Partner
    Steuern
    Strategie
    Strategien
    Strom
    Team
    Technik
    Technologie
    Technologietrend
    Telefonmarketing
    Therapien
    Tischmesse
    Todai
    Topsoft
    Türkei
    Umfrage
    Unternehmenssteuerreform 3
    Unternehmensverkauf
    Unternehmertreffen
    Veranstaltungen
    Vermarktung
    Vernetzen
    Verordnung
    Versicherung
    Virtual Storytelling
    Wachstum
    Wahlen 2015
    Währung
    Währung
    Webinar
    Weiterbildung
    Werbekampagne
    Werbung
    Whistleblower
    WIR
    Wirtschaft
    Xing
    Zielgruppe
    Zugriffskontrolle
    Zukunft
    Zürich

    RSS-Feed


    View my profile on LinkedIn

Postanschrift:
Schweizerischer KMU Verband
Bösch 43
6331 Hünenberg

Tel. 041 348 03 30
Der Schweizerische KMU Verband -
Aktives Sprachrohr Schweizer KMU Betriebe.

Als Mitglied im Schweizerischen KMU Verband profitiert man von zahlreichen Vergünstigungen und einer grossen Unterstützung direkt bei der Bewältigung von Problemen oder erhält Hilfe in den Bereichen Marketing & Sales.
Login für Mitglieder

Datenschutz & Nutzungsbedingungen
Impressum
Kontakt
Intranet

Datenverarbeitungsverzeichnis
Cookies​
Widerrufbelehrung

Partrnerwebsites:
EGC - Europäischer Gesundheitsclub - Unternehmertreffen - Burgerfan - Schachmuseum - kmu-butler - insurtech ag - manere-sanus - mvm - spam-cop  - policenverwaltung - kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-stgallen - netzwerk-solothurn.ch - netzwerk-tg - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug