Schweizerischer KMU Verband
  • Über uns...
    • Leitbild
    • Politische Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstellen
    • Statuten
    • Partnerverbände
    • Geschäftsordnung
    • SKV Imagebroschüre
    • Blog
    • Logos
  • SKV Partner
  • Mitglieder
  • Klimaneutralität
  • Günstiger Einkaufen
  • Dienstleistungen
  • Rechtsberatung
    • Digital Lawyer
  • Workshop2022
  • Aus- & Weiterbildung
  • KMU & Gesundheit
  • IT-Security bei KMU
  • Förderung Projekte
    • Programme
    • Technologiefonds
  • Verträge & Checklisten
  • Events & Termine
  • Zeitung Erfolg
  • SKV Newsletter
  • Werbemöglichkeiten
  • Umfragen & Studien
  • Mediadaten
  • KundenVersprechen
  • QR-Rechnung
  • Digitaler Zahlungsverkehr

Drei Buchstaben für die richtigen Personen

29/5/2019

0 Comments

 
Als wir 28 Personen in unserem Unternehmen waren, eine e-commerce Firma für Ferienunterkünfte, entschieden wir uns dazu, eine neue Abteilung zu gründen, um unseren Qualitätsansprüchen besser gerecht zu werden: Account Management. Die dazu passende Abteilungsleiterin hatte ich schon in den eigenen Reihen ausgemacht: Anna. Dachte ich zumindest. Nach einem längeren Gespräch überzeugte ich sie davon, dass sie genau die richtige Person war. Ein großer Irrtum wie sich später herausstellte. Hätte ich die drei Buchstaben GWC gekannt, hätte unser Unternehmen viel Energie und Geld sparen können, nicht zu reden von den Opportunitätskosten des Unternehmens.
Beim Thema Einstellungen oder Beförderungen treffe ich in meiner Tätigkeit als EOS Implementer in vielen Unternehmen immer wieder auf die gleiche Situation: Unzufriedenheit, ohne recht zu wissen woran es liegt. Bei EOS wenden wir dafür eine einfache Methodik an, die jedem Unternehmer helfen kann, mehr Erfolg zu haben.
Die Einstellung neuer Personen ist ja häufig eher ein Ratespiel als tatsächliches Wissen. Wenn dieses Raten noch dazu ohne jegliche Methodik stattfindet, sinken die Erfolgschancen auf deprimierende Quoten. Einer Studie von Leadership IQ zu Folge haben 46% der Neueinstellungen nach 18 Monaten das Unternehmen wieder verlassen. Die Kosten für das Unternehmen sind enorm. 



Klarheit schaffenZunächst bedarf es Klarheit, welche Stelle eigentlich zu besetzen ist, oder welche vorhandene Stelle wir beurteilen möchten. Dazu sollte eine klare Definition vorliegen, wie die Stelle heißt und welche Verantwortlichkeiten sie mit sich bringt. Detaillieren Sie dafür vier bis sechs Verantwortungen die der Stelle obliegen (z.B. Kundenzufriedenheit, Teamführung, Kundenbetreuung, Konfliktlösung, CRM). Nur wenn Sie auch genau wissen wofür eine Person verantwortlich ist werden Sie in der Lage sein, diese zu beurteilen. Wenn Sie als Vorgesetzter nicht wissen welche Verantwortungen bei der Person liegen sollen, dann kann es ihr Mitarbeitender noch weniger. Dementsprechend wird das Ergebnis ausfallen. Erst einmal liegt es also an Ihnen, Klarheit zu schaffen.

GWC – drei Buchstaben für eine klare AntwortWenn Sie nun also wissen was im Verantwortungsbereich der Person liegt können Sie die Person auch bewerten: Wird sie in der Lage sein die Stelle so auszufüllen wie es das Unternehmen benötigt? Eine Frage die häufig eine schwammige Antwort erhält. Hier helfen drei Buchstaben:
  • G – gets it
Heißt, die Person versteht worum es geht. Es ist nicht notwendig, ihr zu erklären was die Verantwortungen bedeuten und was zur Erfüllung notwendig ist. Haben Sie das Gefühl die Person versteht worum es geht, weiß was zu tun ist und kann ein Bild zeichnen wohin sich das Unternehmen in ihrem Verantwortungsbereich entwickeln soll oder muss? Oder müssen Sie oder jemand anders im Unternehmen ihr zeigen was eigentlich zu tun ist?

  • W – wants it
Die Person muss die Stelle wollen und die Verantwortlichkeiten die damit verbunden sind. Sonst wird sie nie 100% des Weges gehen, keine Fortbildung und immer nur das nötigste machen. Manche Personen verstehen worum es geht (G) wollen es aber nicht machen (W).
Das war mein oben geschilderter Fall. Ich brauchte zwei volle Jahre, das zu erkennen, mit viel Kopfschmerzen, Unstimmigkeiten und Frustrationen.

  • C – can do it
Und dann muss sie es natürlich auch können. Der gute Wille allein reicht leider nicht. Das heißt, sie muss das technische Wissen haben, die emotionale Stärke und die Zeit. 

Ja, Ja, JaDas Kriterium, um eine Person auf eine Stelle zu setzen heißt für die drei Fragen: ja, ja, ja. Das heißt, sie muss verstehen worum es geht, sie muss es wollen und sie muss es können. Kein Vielleicht, kein 80%, kein grau oder fast. Zwingen sie sich zu einer Antwort: ja oder nein.
Und nur wenn es dreimal ja ist, wird das Ergebnis das erhoffte sein. In allen anderen Fällen können Sie davon ausgehen, dass jemand anderes Teil der Arbeit leistet, im Zweifel der direkte Vorgesetzte.
Wollen Sie mit Ihrem Unternehmen wachsen oder rentabler sein, checken Sie also einfach mal im Team ob alle Personen GWC sind oder nicht.
Sollte es nicht der Fall sein, spielen Sie mit offenen Karten: setzen Sie sich mit der jeweiligen Person zusammen, erklären Sie GWC und wie Sie die Person einschätzen. Fragen Sie anschließend selbstkritisch was das Unternehmen tun kann, damit ein ja, ja, ja entsteht. Als letztes Mittel muss auch in Betracht gezogen werden, getrennte Wege zu gehen.

Wenn alle Personen im Team GWC sind, werden Sie Ihre Ziele eher, einfacher und besser erreichen.

Jörg Lahmann, EOS Implementer, www.igostrategy.com/de
0 Comments

Die Geheimnisse des Erfolges...

23/1/2018

1 Comment

 
Bild
Warum sind manche Menschen erfolgreicher und glücklicher als andere? ​
Seit rund 30 Jahren erforscht Martin Betschart überdurchschnittlich erfolgreiche Menschen.

Er hat die Geheimnisse entschlüsselt und zeigt Ihnen live, wie auch Sie noch mehr erreichen können.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, und stellen Sie sich einmal die folgenden Fragen:
  • Warum haben manche Menschen scheinbar immer Glück und andere werden vom Pech verfolgt?
  • Warum verdienen manche Menschen in der Stunde sFr. 20.- und andere sFr. 100.- oder sFr. 1000.-?
  • Warum fällt manchen scheinbar alles in den Schoss und anderen nicht?
  • Warum sind manche Menschen viel gesünder und leistungsfähiger als andere?
  • Warum gelingt es manchen Menschen, ein erfülltes und zufriedenes Leben zu leben und andere sind immer unzufrieden?

Jeder Mensch kann erfolgreich und glücklich werden! Wo Sie heute im Leben stehen und was Sie erreicht haben, ist das Resultat Ihres Denkens bzw. Ihrer Einstellung und Entscheidungen. An der Vergangenheit können Sie nichts ändern. Gestalten Sie Ihre Zukunft jetzt!

Ihre Zukunft bestimmen Sie selbst. Denn Sie sind der Regisseur Ihres Lebens!
  • Sie selbst entscheiden, ob Sie in einer „Blechhütte“ oder in einer Villa wohnen.
  • Sie selbst entscheiden, ob Sie ein ärmliches oder erfülltes Leben führen.
  • Sie selbst entscheiden, wie viel Sie arbeiten und wie viel Sie verdienen.
  • Sie selbst entscheiden über Glück oder Unglück und was aus Ihrem Leben wird.

Mit der Erfolgs-Einstellung und dem „Gewusst wie“ ist es möglich, deutlich mehr zu erreichen. Warten Sie nicht auf ein zufälliges Glück, sondern nutzen Sie dieses Jahr für Ihren persönlichen Durchbruch!
Martin Betschart zeigt Ihnen in diesem Seminar live, powervoll und anschaulich:
  • Was Sie von den Super-Erfolgreichen lernen können 
  • Wie Sie die momentane Situation für Ihren persönlichen Erfolg nutzen können 
  • Wo die Gefahren und Fallstricke für Misserfolge lauern 
  • Wie Sie dieses Jahr zum besten Jahr machen und eine neue Dimension erlangen 
  • Wie Sie langfristig erfolgreicher und glücklicher werden

Besuchen Sie dieses Kurz-intensiv-Seminar! Sie erhalten sofort anwendbares Wissen. Nehmen Sie auch Ihren Lebenspartner, Ihre Mitarbeiter und Ihre Geschäftspartner mit, damit Ihr wichtigstes Umfeld von diesem Know-how profitiert.
  • Nutzen Sie diesen Anlass als Kick-off für Ihre Zukunft!
  • Tanken Sie Ideen und Energie!
  • Lassen Sie sich inspirieren und motivieren!

Handeln Sie gleich, nutzen Sie jetzt diese Chance, und melden Sie sich gleich an!

Lassen Sie sich dieses Kurz-intensiv-Seminar auf keinen Fall entgehen! Sie erhalten sofort anwendbares Wissen. Reservieren Sie sich gleich einen der unten genannten Termine. Nehmen Sie am besten Ihre Freunde, Familie, Kunden, Lebens- und Geschäftspartner mit. So profitieren auch Ihre wichtigsten Bezugspersonen von diesem hochkarätigen Anlass, der die Investition bei Weitem übersteigt.
​
Sie erhalten dafür ein 3 stündiges Intensiv-Seminar voller Impulse und Informationen, die Ihr Leben entscheidend verändern können.

Sie sind für lediglich CHF 49.— statt CHF 98.— dabei, wenn Sie Ihr Ticket jetzt gleich reservieren!

​Das Seminar beginnt um 19:00 Uhr und endet um ca. 22.00 Uhr, anschl. Apéro als Ausklang. (Unser Tipp: Planen Sie etwas mehr Zeit ein, um anschliessend Fragen zu klären und interessante Menschen kennen zu lernen).
- Eintrittsticket inkl. Unterlagen, Buch, Hörbuch, Plakat etc. (im Wert von über sFr. 100.-),  Apero​
​Termine
Mo
Di
Mo
Di
Mi
Mo
​Di
19. Februar 2018
20. Februar 2018
26. Februar 2018
06. März 2018
07. März 2018
12. März 2018
​13. März 2018
​Zürich
Bern
Basel
Pfäffikon SZ
Aarau
Gisikon LU
​St. Gallen
Buchen Sie jetzt!
1 Comment

Veranstaltung zum Thema Personalentwicklung

20/10/2015

0 Comments

 
Gerne lädt Sie die Basler Gesellschaft für Personal-Management BGP ins L'ESPRIT ein zur Veranstaltung

Meine Personalentwicklung ist wirksam, weil...

Personalentwicklung ist ein Aufgabengebiet des HR – oft in Zusammenarbeit mit den Führungskräften in der Linie. Die Wirksamkeit von PE ist davon abhängig, ob der Prozess von der Idee bis zur Überprüfung des Erfolgs systematisch und professionell erfolgt.
 
Auf dem Podium diskutieren interne und externe Fachpersonen für Personalentwicklung über
  • Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der PE,
  • unterschiedliche Formate und deren gezielter Einsatz,
  • die systematische Planung und Steuerung von PE-Vorhaben,
  • die verschiedenen Akteure in der Personalentwicklung und ihre Rolle sowie
  • bewährte Transfermassnahmen, um das Gelernte in den Berufsalltag zu integrieren.
 
In einem der vier Praxisforen zu PE – mit je einem speziellen Schwerpunkt – können Sie anschliessend einen interessanten Aspekt mit einer Fachperson zusammen vertiefen und mit den anderen Forenteilnehmenden Erfahrungen aus der eigenen Berufspraxis austauschen.
 
Der Apéro riche bietet ab 18.30 Uhr den gemütlichen Rahmen, um das Thema in persön­lichen Gesprächen weiter zu führen, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.

Weitere Infos, Details und Anmeldung
Bild
0 Comments

    Autoren dieses Blogs

    Im SKV Blog können sowohl die Mitarbeiter als auch Gastautoren Interessante News publizieren.

    Archiv

    Dezember 2022
    November 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015

    Kategorien

    Alle
    25. Mai 2018
    Account Management
    Adressdaten
    Adressen
    Afrika
    Allgemein
    Analyse
    App
    Arbeitskleidung
    Arbeitskultur
    Arbeitslosen
    Arbeitslosigkeit
    Arbeitsmarkt
    Arbeitswelt
    Augmented Reality
    Ausflugziel
    Automatisierung
    Award
    Bank
    Basel
    Bauwesen
    Berechtigung
    Berufsbekleidung
    Betreibungsverfahren
    Bewerbungsprozesse
    Bildung
    Blockchain
    Brexit
    Buchhaltung
    Bulgarien
    Business
    Cashflow
    Cham
    Chatbots
    China
    Cloud
    CO2
    Coaching
    Content Marketing
    Corona
    COVID-19
    Credit Suisse AG
    Crowdlending
    Cyber Angriffen
    Cyber-Angriffen
    Cyber Attacken
    Cyber-Attacken
    Cybergefahren
    Cyberkriminellen
    Cybersecurity
    Datenschutz
    Defender
    Design
    Digital
    Digitalisierung
    Disruption
    Dokument Management
    Dokument-Management
    Drucken
    DSGVO
    EBanking
    E-Banking
    EBill
    E Commerce
    E-Commerce
    Einzahlungsscheine
    EMEX
    Emotionen
    Energie
    Energiesparen
    Entwiklung
    Epidemie
    Erbschaftssteuer
    Erfolg
    ERP
    ES Und ESR
    EU
    Event
    Expansion
    Export
    Exportunterstuetzung
    Exportwirtschaft
    Fachhochschule
    Fachkräfte
    Fakturierung
    Familienunternehmen
    Ferien
    Finanzierung
    Finnland
    Firmenverkauf
    Flutbot
    Fokus
    Food
    Forum
    FRAIM
    Führung
    Gedanken
    Gefahrgut
    GEIGER
    GEIGER-Projekt
    Geld
    Generationenwechsel
    Gesundheit
    Globalisierung
    Gründer
    Gütertransporte
    Handeln
    Handelskrieg
    Händler
    Herausforderungen
    Homeoffice
    HR Management
    Illnau
    Inkasso
    Innovation
    Insolvenz
    Internet
    Investitionen
    IPaaS
    IT
    IT Sicherheit
    IT-Sicherheit
    Jona
    Josef Rothenfluh
    Kapital
    KI
    Klimafreundlich
    Klimaschutz
    KMU
    Kommunikation
    Konkurse
    Kooperation
    Krankenkasse
    Kredit
    Krise
    Kunden
    Lausanne
    Leadership
    Lebensmittel
    Lebensqualität
    Lernkultur
    Liquidität
    Liquidität
    Management
    Marketing
    Martin Betschart
    Medizin
    Meeting
    MELANI
    Meldesysteme
    Messenger
    MICE
    Mitarbeiter
    Mitglieder
    Multibanking
    Nachfolgemarkt
    Nachfolgeregelung
    Networking
    Neugründung
    Noëmi Schöni
    OKR
    Online
    Onlinehandel
    Onlineshop
    Partnersuche
    Personalentwicklung
    Personalrekrutierung
    Pflege
    Phishing
    Post
    Prävention
    Praxen
    Prestige
    Produkte
    Projektmanagement
    Protektionismus
    Publikationssysteme
    QR-Rechnung
    Rabatt
    Rechnungswesen
    Recht
    Rolf Frischknecht
    SAP
    Schuldenmanagement
    Schweiz
    Schweizer KMU
    Security Defender
    Selbstständige
    Seminar
    Seminare
    SEO
    SERV
    SGE
    Sicherheit
    SKV
    SKV Partner
    Smishing
    Software
    Stellen
    Steuern
    Strategie
    Strategien
    Strom
    Studium
    Team
    Technik
    Technologie
    Technologietrend
    Telefonmarketing
    Therapien
    Tischmesse
    Todai
    Topsoft
    Transfomation
    Türkei
    Umfrage
    Umzug
    Unternehmenssteuerreform 3
    Unternehmensverkauf
    Unternehmertreffen
    Veranstaltungen
    Vermarktung
    Vernetzen
    Verordnung
    Versicherung
    Versprechen
    Virtual Storytelling
    Wachstum
    Wahlen 2015
    Währung
    Währung
    Webinar
    Weiterbildung
    Werbekampagne
    Werbung
    Wettbewerb
    Whistleblower
    WIR
    Wirtschaft
    Wirtschaftslage
    Xing
    Zahlungsausfällen
    Zahlungsverzögerungen
    Zielgruppe
    Zielsetzung
    Zugriffskontrolle
    Zukunft
    Zürich

    RSS-Feed


    View my profile on LinkedIn

Postanschrift:
Schweizerischer KMU Verband
Bösch 43
6331 Hünenberg

Tel. 041 348 03 30
Der Schweizerische KMU Verband -
Aktives Sprachrohr Schweizer KMU Betriebe.

Als Mitglied im Schweizerischen KMU Verband profitiert man von zahlreichen Vergünstigungen und einer grossen Unterstützung direkt bei der Bewältigung von Problemen oder erhält Hilfe in den Bereichen Marketing & Sales.
Login für Mitglieder

Datenschutz & Nutzungsbedingungen
Impressum
Kontakt
Intranet

Datenverarbeitungsverzeichnis
Cookies​
Widerrufbelehrung

Partrnerwebsites:
EGC - Europäischer Gesundheitsclub - Unternehmertreffen - Burgerfan - Schachmuseum - kmu-butler - insurtech ag - manere-sanus - mvm - spam-cop  - policenverwaltung - kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-stgallen - netzwerk-solothurn.ch - netzwerk-tg - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug