Schweizerischer KMU Verband
  • Über uns...
    • Leitbild
    • Politische Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstellen
    • Statuten
    • Partnerverbände
    • Geschäftsordnung
    • SKV Imagebroschüre
    • Blog
    • Logos
  • SKV Partner
  • Mitglieder
  • Klimaneutralität
  • Günstiger Einkaufen
  • Dienstleistungen
  • Rechtsberatung
    • Digital Lawyer
  • Workshop2022
  • Aus- & Weiterbildung
  • KMU & Gesundheit
  • IT-Security bei KMU
  • Förderung Projekte
    • Programme
    • Technologiefonds
  • Verträge & Checklisten
  • Events & Termine
  • Zeitung Erfolg
  • SKV Newsletter
  • Werbemöglichkeiten
  • Umfragen & Studien
  • Mediadaten
  • KundenVersprechen
  • QR-Rechnung
  • Digitaler Zahlungsverkehr

2-Tages Seminar "Körpersprache"

30/6/2015

0 Comments

 
Das Körper-Sprache einen rechten Teil der Kommunikation ausmacht, ist zwar allgemein bekannt, wird jedoch noch immer von vielen unterschätzt. Am 06. & 07 Juli 2015 könnt Ihr euch selbst von dem enormen Potenzial der Körper-Sprache überzeugen.Der Körper-Sprache-Spezialist René Dubach zeigt in seinem 2-Tages Seminar, wie Sie sich die Körper-Sprache zu nutze machen können, und zwar die Eigene, wie auch die Ihrer Gesprächspartner. Hier könnt Ihr euch einen der letzten freien Plätze sichern: www.körper-sprache.ch
0 Comments

Wir suchen Sie!

23/6/2015

0 Comments

 
Um den Marktaufbau in der Schweiz zu forcieren sind wir auf der Suche nach einem Ein-Personen-Unternehmen, welches in ähnlicher Branche bzw. Themenumfeld tätig ist und das Marketing sowie die gesamte administrative Infrastruktur und Webentwicklungs-Personalressourcen zu beiderseitigem Vorteil nutzen möchte.
Ziel ist es, Webprojekte in der Schweiz zu akquirieren, Anforderungen zu erheben und evaluieren. Darauf aufbauend werden wir Angebotsunterlagen gemeinsam erstellen/vorbereiten. Sobald das Projekt "verkauft" ist, muss lediglich das Projektmanagement durchgeführt werden - sämtliche Entwicklungsressourcen werden zumindest anfangs an den Standorten in Österreich beheimatet sein.

Über die E-CONOMIX GmbH:
Die E-CONOMIX GmbH ist nun seit 5 Jahren am österreichischen Markt sehr erfolgreich unterwegs und hat unter anderem Ende letzten Jahres einen Partner/Mitbewerber übernommen/eingegliedert, welcher seit 1993 in der Webentwicklung tätig ist (Posimis Internet GmbH). Die E-CONOMIX GmbH ist spezialisiert auf E-Business/E-Commerce Lösungen: Websites und Onlineshops auf Basis TYPO3 und Magento.
Aktuell beschäftigt das Unternehmen 12 Vollzeitmitarbeiter an zwei Standorten (Wels und Softwarepark Hagenberg).


Kontakt:
Mag. Dr. Klaus Schuller

Vision & Milestone
Wallererstraße 68
A - 4600 Wels
Tel.:    +43 7242 795 42
Mobil: +43 699 140 959 70
E-Mail: office@vims.at
Web: www.vims.at

0 Comments

Urabstimmung 2015

22/6/2015

0 Comments

 
Bild
Den ganzen Monat Juli über sind wiederum alle Mitglieder des SKV herzlich eingeladen, an der Urabstimmung teilzunehmen.
Sie können sich einfach im Mitgliederbereich anmelden und den entsprechenden Wahlzettel ausfüllen.

Josef Rothenfluh
Präsident


0 Comments

Die Fotos des letzten Unternehmertreffens sind online

12/6/2015

0 Comments

 
Bild
Am 11.6.2015 fand das Aargauer Unternehmertreffen, dieses Mal in Wettingen im Taegi, statt. Über 80 aktive KMU waren vor Ort und präsentieren sich, Ihre Produkte und Dienstleistungen.

Hier sehen Sie die Bilder dieses tollen Events:
https://www.flickr.com/photos/kmuverband/sets/72157654033064650
0 Comments

Performance Management in Schweizer KMU Betrieben

9/6/2015

0 Comments

 
Im Rahmen einer Studie zum Thema Performance Management in Schweizer KMU's führen wir ein kurze Umfrage durch.

Zur Umfrage
 
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
0 Comments

KMU für „Hacking“- Experiment gesucht

8/6/2015

0 Comments

 
Die Sendung „Einstein“ des Schweizer Fernsehen widmet Ende August 2015 eine ganze Sendung dem Thema „Cyberwar: Wie sicher ist das Knowhow der Schweiz?“.

Dabei legen wir den Fokus auf das Thema Industrie und Technologie-Spionage. In letzter Zeit konnte man immer wieder lesen, dass Schweizer KMU’s Ziel von Hackerangriffen wurden, und, dass die IT-Sicherheit bei KMU’s wahrscheinlich nicht ausreichend sei. Dem wollen wir auf den Grund gehen und möchten dies anhand eines „Hacking-Experimentes“ tun.

Die Idee: Eine professionelle IT-Securtity-Firma versucht im Auftrag von Einstein ein Schweizer KMU zu „hacken“. Selbstverständlich werden keine Daten gestohlen, aber es soll anhand des Beispiels aufgezeigt werden, wie es um die Datensicherheit bei den KMU’s allgemein steht. Dieses „Hacking-Experiment“ könnte als roter Faden durch die Sendung führen und exemplarisch aufzeigen wie so ein Angriff ablaufen und wie man ihn abwehren könnte. Ferner sollen innerhalb der Sendung weitere Aspekte des Themas Datensicherheit vertieft werden.

Damit das Experiment auf legalen Beinen steht, suchen wir ein Schweizer KMU im Technologie Bereich, dass sich einverstanden erklärt, sich in einem definierten Zeitraum „hacken“ zu lassen. Der genaue Zeitpunkt des Hackerangriffs ist jedoch nicht bekannt. Es wird mit gegenseitigen Verträgen genau geregelt in welchem Rahmen der Hackerangriff ablaufen soll.

Die Kosten des Experimentes werden von SRF übernommen, das KMU erklärt sich einverstanden über den Ausgang des Experimentes in der Sendung Einstein zu berichten.

Die Sendung ist am 3.9.2015 geplant und das Experiment sollte bis spätestens Mitte August fertig sein. Experimentbeginn wäre spätestens Ende Juni.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüssen,

Peter Höllrigl
Email für Kontaktaufnahme: peter.hoellrigl@srf.ch
0 Comments

Was kommt denn da auf uns zu?

4/6/2015

0 Comments

 
Diese Mail bekam ich heute von einer Lehrerin aus Arbon und hat mich zum Nachdenken gebracht...

Sehr geehrte Damen und Herren
Ich bin Reallehrerin in Arbon und stehe mit meiner 3. Oberstufenklasse kurz vor dem Abschluss. Ich weiss nicht genau, wie ich mein Anliegen am breitesten streuen kann, deshalb wende ich mich an Sie. Wäre es nicht möglich, dass Sie den KMU's irgendwie zukommen lassen, dass es für uns Oberstufenlehrer eine wahnsinnige Erleichterung wäre, wenn Sie von Ihren zukünftigen Lehrlingen die Abschlusszeugnisse noch verlangen würden? Ich habe diese Woche mit meiner Klasse das Stellwerk und es ist eine Katastrophe...Die Motivation ist grösstenteils unterirdisch und seit Wochen haben die Schülerinnen und Schüler das Gefühl, nichts mehr tun zu müssen. Die Lehrverträge sind unterschrieben und die Zeugnisse werden nicht noch verlangt. Zu unterrichten könnte man gleich bleiben lassen weil von fast allen Schüler/innen nichts/nicht mehr viel zu erwarten ist. Es müsste doch auch im Interesse der zukünftigen Lehrmeister sein, dass sie Lehrlinge kriegen, die eine anständige Arbeitshaltung haben und auch den Stoff der letzten Schulwochen noch beherrschen. Man hört immer wieder, dass Lehrbetriebe nicht zufrieden sind mit ihrer Kundschaft, die sie von der Volksschule bekommen. Es wundert mich überhaupt nicht. Ich habe meine Klasse in den letzten Monaten immer wieder gefragt, was für sie ein Grund wäre, noch Vollgas zu geben. Einige reife Jugendliche wissen, dass sie für sich selber lernen und lernen auch noch kurz vor Abschluss. Der grösste Teil jedoch ist einstimmig der Meinung, dass es nur der Lehrbetrieb sein könnte, der die Zeugnisse noch sehen möchte oder wenn das Lehrverhältnis auf der Kippe stehen würde...Weder Lehrer noch Eltern könnten etwas tun. Wenn die Schüler/innen nicht mehr in der Pflicht stehen, ihr Zeugnis oder Prüfungsnoten zu zeigen, sind sie auch nicht mehr bereit, etwas zu tun. In der Parallelklasse gibt es einen Schüler, der muss jede Prüfungsnote seinem zukünftigen Lehrmeister zeigen. Das ist ein Schüler, der noch lernt und im Unterricht mitmacht.
 
Es ist mir bewusst, dass Sie wahrscheinlich nichts tun können/wollen...Trotzdem möchte ich es versuchen, weil ich wirklich nicht weiss, wo das hinführt, wenn das so weitergeht. Ich bin davon überzeugt, dass zukünftige Lehrmeister und wir Oberstufenlehrer enger zusammenarbeiten sollten. Ich habe schon öfters gehört, dass die Betriebe kein Interesse haben, da sie meinen, es sei ein neuer Abschnitt und was vorher war, sei ihnen egal...Ich hoffe aber, dass auch die Betriebe langsam merken, dass etwas gemacht werden muss...
 
So, ich hoffe trotzdem, dass mein Anliegen vielleicht den einen oder anderen Betrieb erreicht und vielleicht fruchtet...
 
Freundliche Grüsse Regula Dähler
0 Comments

Asia Wrap-Up Mai 2015

3/6/2015

0 Comments

 
Der neue Asia Wrap-Up steht zur Verfügung und infomriert Sie knapp und kompetent über die aktuelle Lage in den verschiedenen asiatischen Ländern.

China
Die G7-Staaten haben bei ihrem diesjährigen Treffen angekündigt, den chinesischen Yuan in den Korb der wichtigsten Weltwährungen aufzunehmen. Die Aufnahme ist ein weiterer Schritt des Riesenreichs hin zu mehr Einfluss in der Weltpolitik. Nach Gründung der Asiatischen Infrastruktur- und Investmentbank (AIIB) ist die Aufnahme des Renminbi ein weiterer Meilenstein des Riesenreichs auf dem Weg zu einer neuen Weltmacht. 

Kambodscha
Die Regierung des Königreichs Kambodscha hat Ende Mai ein Effizienzprogramm für die Landwirtschaft bekannt gegeben. Ziel sei es, Technologien und Know-how näher zu den Landwirten des zweitärmsten Landes der Region zu bringen, die Wirtschaftlichkeit im Agrarsektor zu erhöhen und die Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen. 

Malaysia
Auf dem globalen Wettbewerbsfähigkeitsranking des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne hat Malaysia wie schon im Vorjahr eine Spitzenposition eingenommen. Das Land belegt den 12. Platz von 61 untersuchten Ländern (Vorjahr 10) und lässt abgesehen von Singapur andere Länder der Region hinter sich. Die Schweiz liegt auf dem vierten Platz (Vorjahr 3).

Myanmar
Auf dem Weg zu mehr Marktwirtschaft wird Myanmar im Oktober dieses Jahres wieder eine Aktienbörse eröffnen. Es wird damit gerechnet, dass zu Beginn etwa 3-5 Firmen gelistet sein werden. Bei vielen Entwicklungen nimmt sich das Land Vietnam zum Vorbild, wo nach der Eröffnung der Börse im Jahr 2000 mittlerweile Aktien von etwa 6000 Unternehmen gehandelt werden können. Die Eröffnung der Börse Myanmars mit einem ambitiösen Zeitplan ist ein weiterer Beweis für das schwindelerregende Reformtempo, das die Regierung derzeit bei der Öffnung des Landes an den Tag legt.

Singapur
Gemäss dem Trade Forecast Report der HSBC wird Singapurs Exportwirtschaft aufgrund der dynamischen Entwicklung in Asien in den kommenden fünf Jahren um 3,9% jährlich zulegen. Das Wachstum innerhalb Asiens (ohne Japan) soll sogar um 5% jährlich wachsen. Das wäre eine deutlich positivere Entwicklung als das magere Wachstum von jeweils ca. 1% in den Jahren 2013 und 2014. Der innerasiatische Handel wird für Singapur immer zentraler.
Südkorea
Während die Wirtschaft des Landes mit einer ihrer tiefsten Wachstumsraten expandiert, hat sich das Vermögen der Südkoreaner in den vergangenen drei Jahren fast nicht mehr erhöht. Der durchschnittliche Koreanische Haushalt besitzt umgerechnet etwa 300.000 USD Vermögen, was etwas weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Vermögens in den USA ist. Dabei macht Wohneigentum den größten Teil des Vermögens aus. Das erfolgsverwöhnte Land kämpft aktuell mit Herausforderungen, wie sie in vielen hochindustrialisierten Nationen bereits seit längerer Zeit bekannt sind: tiefes Wirtschaftswachstum und gesättigte Märkte.

Thailand
Unter dem Einfluss sinkender Weltmarktpreise für Rohstoffe sind die Ausfuhren des südostasiatischen Landes zum vierten Mal in Folge rückläufig. Der schwache Export wird voraussichtlich zu einem tieferen Wirtschaftswachstum als von der Regierung prognostiziert führen.

Vietnam
Nach vier Jahren einer Quasi-Anbindung an den US-Dollar hat die Währung Vietnams, der Vietnamesische Dong, wie von der Nationalbank gewünscht seit Beginn des 2. Quartals und insbesondere im Mai gegenüber dem Greenback wieder abgewertet. Es zeigt sich, dass die Beendigung der ultralockeren Zinspolitik der US-Notenbank zu einem gewissen Abwertungsdruck auf die Währungen der Schwellenländer führen kann. Die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams kann dennoch weiter als stabil bis dynamisch bezeichnet werden.

Zur Verfügung gestellt von;
BDG Asia

Zur WebSite

0 Comments

Präsident des Schweizerischen KMU Verbandes kandidiert als Ständerat

2/6/2015

1 Comment

 
Alle Bedingungen sind erfüllt und am Mittwoch 3. Juni 2015 um 10.00 Uhr wird auf der Staatskanzlei in Bern die Kandidatur eingereicht.

Josef Rothenfluh, Lengnau BE, parteifrei, war bereits 2011 Ständeratskandidat.

Weitere Infos unter 
www.josef-rothenfluh.ch 
1 Comment

Gedanken zur Erbschaftssteuer

2/6/2015

0 Comments

 
Es ist eine Verzweiflungstat, wenn Befürworter verstorbene Unternehmer wie Hayek zitieren. Sie schrecken auch nicht davor zurück, Aussagen des Vizepräsidenten des SKV, Roland Rupp, zu missbrauchen. Die Seite www.gleiche-startchancen.ch ist mit oranger Farbe untermalt. Dies soll wohl die Zustimmung der CVP signalisieren, welche gegen die Erbschaftssteuer kämpft. Gemäss einer Studie der Uni St. Gallen sind 12'000 Arbeitsplätze gefährdet. Die Freibeträge für KMUs sind unbekannt, Rechtsunsicherheit droht. Rückstellungen würden Investitionen bremsen. Eine Befreiung für den Fall, dass Familien Betriebe weitere zehn Jahre führen, wird vorgeschlagen. Das resultiert, wenn Ex-Beamte und linke Politiker etwas zusammen basteln. Es wird interessanter, Unternehmen zu verkaufen, anstatt zu vererben. Würden dann nicht Arbeitsplätze ins Ausland verlegt?

 

Der Mittelstand würde geschwächt. Der Freibetrag wird mit PK-Geldern schnell überschritten. Liegenschaften würden zum hohen Verkehrswert besteuert. Die Inflation würde den Mittelstand treffen. Dazu käme die Besteuerung von Schenkungen ab CHF 20'000.-. Kontrollen und Rückwirkbarkeit verursachen Bürokratie. Kapital würde in Firmen versteckt oder abgezogen, die Steuern verpuffen. Dritte würden, zu Lasten von Nachkommen, weniger belastet. Letztere wirken oft bei der Vermögensbildung mit. Ist es fair, wenn sie nur Pflichten erben?

 

Bei der Einkommensverteilung bewegen wir uns gemäss dem Bundesamt für Statistik im Mittelfeld. Über die Progression werden Wohlhabende bereits zur Kasse gebeten. Länder, welche über eine Erbschaftssteuer verfügen, haben keine Vermögenssteuer. Unser Land ist dank Stabilität, attraktiven Steuern und Föderalismus stark. Der Steuerwettbewerb hat nicht zu einer Abwärtsspirale geführt, mehre Studien belegen dies. Eine Umverteilung und Entlastung fände nicht statt.

 

Wir müssen Anreize zur Leistungserbringung erhöhen, nicht bestrafen. Die Aufhebung des Euromindestkurses stellt uns bereits vor Herausforderungen. Eine neue Steuer löst nicht Probleme, sondern kreiert neue. Die potenziellen Gefahren der Erbschaftssteuer sind viel höher als deren möglicher Nutzen. Wir hoffen, Sie überzeugt zu haben, am 14. Juni ein Nein einzulegen. Es wird knapp, Ihre Stimme zählt.

 

Lukas Häring, Betriebsökonom FH, Sympathisant des Komitees www.rettungwerkplatzschweiz.ch

0 Comments

    Autoren dieses Blogs

    Im SKV Blog können sowohl die Mitarbeiter als auch Gastautoren Interessante News publizieren.

    Archiv

    Dezember 2022
    November 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015

    Kategorien

    Alle
    25. Mai 2018
    Account Management
    Adressdaten
    Adressen
    Afrika
    Allgemein
    Analyse
    App
    Arbeitskleidung
    Arbeitskultur
    Arbeitslosen
    Arbeitslosigkeit
    Arbeitsmarkt
    Arbeitswelt
    Augmented Reality
    Ausflugziel
    Automatisierung
    Award
    Bank
    Basel
    Bauwesen
    Berechtigung
    Berufsbekleidung
    Betreibungsverfahren
    Bewerbungsprozesse
    Bildung
    Blockchain
    Brexit
    Buchhaltung
    Bulgarien
    Business
    Cashflow
    Cham
    Chatbots
    China
    Cloud
    CO2
    Coaching
    Content Marketing
    Corona
    COVID-19
    Credit Suisse AG
    Crowdlending
    Cyber Angriffen
    Cyber-Angriffen
    Cyber Attacken
    Cyber-Attacken
    Cybergefahren
    Cyberkriminellen
    Cybersecurity
    Datenschutz
    Defender
    Design
    Digital
    Digitalisierung
    Disruption
    Dokument Management
    Dokument-Management
    Drucken
    DSGVO
    EBanking
    E-Banking
    EBill
    E Commerce
    E-Commerce
    Einzahlungsscheine
    EMEX
    Emotionen
    Energie
    Energiesparen
    Entwiklung
    Epidemie
    Erbschaftssteuer
    Erfolg
    ERP
    ES Und ESR
    EU
    Event
    Expansion
    Export
    Exportunterstuetzung
    Exportwirtschaft
    Fachhochschule
    Fachkräfte
    Fakturierung
    Familienunternehmen
    Ferien
    Finanzierung
    Finnland
    Firmenverkauf
    Flutbot
    Fokus
    Food
    Forum
    FRAIM
    Führung
    Gedanken
    Gefahrgut
    GEIGER
    GEIGER-Projekt
    Geld
    Generationenwechsel
    Gesundheit
    Globalisierung
    Gründer
    Gütertransporte
    Handeln
    Handelskrieg
    Händler
    Herausforderungen
    Homeoffice
    HR Management
    Illnau
    Inkasso
    Innovation
    Insolvenz
    Internet
    Investitionen
    IPaaS
    IT
    IT Sicherheit
    IT-Sicherheit
    Jona
    Josef Rothenfluh
    Kapital
    KI
    Klimafreundlich
    Klimaschutz
    KMU
    Kommunikation
    Konkurse
    Kooperation
    Krankenkasse
    Kredit
    Krise
    Kunden
    Lausanne
    Leadership
    Lebensmittel
    Lebensqualität
    Lernkultur
    Liquidität
    Liquidität
    Management
    Marketing
    Martin Betschart
    Medizin
    Meeting
    MELANI
    Meldesysteme
    Messenger
    MICE
    Mitarbeiter
    Mitglieder
    Multibanking
    Nachfolgemarkt
    Nachfolgeregelung
    Networking
    Neugründung
    Noëmi Schöni
    OKR
    Online
    Onlinehandel
    Onlineshop
    Partnersuche
    Personalentwicklung
    Personalrekrutierung
    Pflege
    Phishing
    Post
    Prävention
    Praxen
    Prestige
    Produkte
    Projektmanagement
    Protektionismus
    Publikationssysteme
    QR-Rechnung
    Rabatt
    Rechnungswesen
    Recht
    Rolf Frischknecht
    SAP
    Schuldenmanagement
    Schweiz
    Schweizer KMU
    Security Defender
    Selbstständige
    Seminar
    Seminare
    SEO
    SERV
    SGE
    Sicherheit
    SKV
    SKV Partner
    Smishing
    Software
    Stellen
    Steuern
    Strategie
    Strategien
    Strom
    Studium
    Team
    Technik
    Technologie
    Technologietrend
    Telefonmarketing
    Therapien
    Tischmesse
    Todai
    Topsoft
    Transfomation
    Türkei
    Umfrage
    Umzug
    Unternehmenssteuerreform 3
    Unternehmensverkauf
    Unternehmertreffen
    Veranstaltungen
    Vermarktung
    Vernetzen
    Verordnung
    Versicherung
    Versprechen
    Virtual Storytelling
    Wachstum
    Wahlen 2015
    Währung
    Währung
    Webinar
    Weiterbildung
    Werbekampagne
    Werbung
    Wettbewerb
    Whistleblower
    WIR
    Wirtschaft
    Wirtschaftslage
    Xing
    Zahlungsausfällen
    Zahlungsverzögerungen
    Zielgruppe
    Zielsetzung
    Zugriffskontrolle
    Zukunft
    Zürich

    RSS-Feed


    View my profile on LinkedIn

Postanschrift:
Schweizerischer KMU Verband
Bösch 43
6331 Hünenberg

Tel. 041 348 03 30
Der Schweizerische KMU Verband -
Aktives Sprachrohr Schweizer KMU Betriebe.

Als Mitglied im Schweizerischen KMU Verband profitiert man von zahlreichen Vergünstigungen und einer grossen Unterstützung direkt bei der Bewältigung von Problemen oder erhält Hilfe in den Bereichen Marketing & Sales.
Login für Mitglieder

Datenschutz & Nutzungsbedingungen
Impressum
Kontakt
Intranet

Datenverarbeitungsverzeichnis
Cookies​
Widerrufbelehrung

Partrnerwebsites:
EGC - Europäischer Gesundheitsclub - Unternehmertreffen - Burgerfan - Schachmuseum - kmu-butler - insurtech ag - manere-sanus - mvm - spam-cop  - policenverwaltung - kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-stgallen - netzwerk-solothurn.ch - netzwerk-tg - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug